Aktuelles aus dem Gemeindeleben
Seminar “Die Bedeutung des Apostels Paulus für den Glauben und das Gesamtverständnis der Bibel“ Die Person und die Briefe des Apostels Paulus verlieren in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung. Dabei ist die Bibel und das Evangelium abschließend nur aus der Perspektive des Paulus zu verstehen. Das Seminar möchte dieser Spur folgen. 04.02.2025: Paulus: die Biographie eines Frommen, der zum Sünder wird 18.02.2024: Paulus und die Gnade - für uns persönlich - für die Gemeinde/Kirche Jesu Christi - für Israel - für die Welt 25.02.2025: Paulus und die Ziele Gottes: - für uns persönlich - für die Gemeinde/Kirche Jesu Christi - für Israel - für die Welt Ort: Evangelische Gemeinschaft Lachen-Speyerdorf, Hambacher Weg 50 Zielgruppe: an der Bibel interessierte Personen Anmeldung: gerhard.hof@online.de Teilnehmerzahl: unbegrenzt Referent: Gerhard Hofsäß
Der Alphakurs – die Basics des christlichen Glaubens 06.02. + 13.02. + 20.02. + 27.02. + 06.03. + 13.03.2025, jeweil ab 20.00 Uhr. Du willst die Basics des christlichen Glaubens entdecken? Dann sei dabei! Stell deine Fragen – hier sind sie willkommen. Erfahre, was Gott mit deinem Leben zu tun hat, lerne dich selbst besser kennen und finde heraus, wer Jesus wirklich ist. Triff Menschen, die erlebt haben, wie Jesus ihr Leben verändert hat, und lass dich inspirieren, wie seine Kraft auch deinen Alltag prägen kann. Das ist deine Chance – entdecke, was Glaube für dich bedeutet!
Allianz Gebetswoche 2025
Adventsmusical Wer so richtig in Vorweihnachtsstimmung kommen wollte, war am ersten Adventssonntag genau richtig im Gottesdienstsaal der EvG, denn dort hieß es: Bühne frei für unsere Musicalkids. Vor einer Himmelskulisse sangen, putzten und tanzten 40 Engel und nahmen die Zuschauer mit hinein in das erste Weihnachten, erzählt aus ihrer Perspektive: Eile herrscht im Himmel vor Weihnachten. Engel putzen, wischen Staub und kümmern sich um den perfekten Sound. Dabei schauen sie immer wieder durch ein großes Teleskop auf die Erde. Doch was sie da sehen, sorgt für große Empörung – Gottes Sohn soll in einem Stall auf die Welt kommen? Lautstark protestiert der Engelchor: „Das geht doch nicht, das kann nicht sein! Was bilden sich die Menschen ein?“, und fordert einen Platz in einer Villa. Entrüstet wenden sich einige Engel an ihren Chef. Doch Gottes Antwort fällt anders aus, als sie erwartet haben: Die Menschen können selbst entscheiden, ob sie Jesus in ihr Haus einlassen. Gott drängt sich keinem auf. Diese Botschaft ist eindeutig, und schließlich brechen die Engel zu ihrem „Job“ auf und bringen den Hirten die gute Botschaft: „Gloria, Gloria, der Himmel steht offen Halleluja“. Eingängliche Lieder, passende Choreografien, ein kreativer Engel- Putz-Tanz, Kostüme und Kulisse - beeindruckend, was das Musicalteam da wieder auf die Beine gestellt hat. Am Ende des Auftritts bleiben strahlende Engel-Kinderaugen und echte Weihnachtsfreude.
Lutherfest Mit einem Besuch von Martin Luther (Gerhard Hofsäß) startete das Lutherfest in der EvG am Reformationstag. Etwa 40 Kids saßen gespannt auf Heuballen vor einer mittelalterlichen Kulisse und warteten darauf, was Luther ihnen wohl erzählen wird. Viel Neues war für die Kinder dabei, als Luther von seinen Erfahrungen als Mönch erzählte und schließlich von seiner neu gewonnenen Erkenntnis sprach. Eindrücklich schlug er seine Thesen an die Tür der Schlosskirche. Eingerahmt wurde Luthers Erzählung von passenden Liedern und der Übertragung in unsere heutige Zeit. Im Anschluss konnten die Kinder an mehreren Stationen in und um das Gemeinschaftshaus mehr über Luthers Leben erfahren. So hörten sie eine Messe auf Latein, besuchten Luther in seinem Arbeitszimmer, tauchten ein in die Regeln des Übersetzens und konnten sogar Erfahrungen in einer echten Schmiede sammeln. Mal,- Rätsel- und Kreativstationen rundeten das Angebot ab. Bei Kinderpunsch und Brezeln konnten Kinder und Eltern über das Erlebte ins Gespräch kommen. Die detailreiche Dekoration mit altem Handwerksgerät, vielen Laternen, Kerzen und Fackeln schufen eine ganz besondere Atmosphäre und machten den Abend zu etwas Besonderem.
PRISMA – der Fortbildungstag des SGV Verstehen und Gehorchen - Von Schriftverständnis und Jüngerschaft Referent: Prof. Dr. Norbert Schmidt, Marburg Wann: Samstag, 9. November 2024, 10.00 bis 16.00 Uhr Wo: Evangelische Gemeinde am Schloßplatz, Schloßplatz 9, 68723 Schwetzingen Programm 10.00 Begrüßung, Lobpreis und Gebet 10.30 Impuls 1, Rückfragen und Austausch 12.15 Mittagessen mit anschließ 13.30 Impuls 2, Rückfragen 14.30 Kaffeetrinken 15.00 Offener Austausch an den Tischen 15.30 Schlussgedanken 16.00 Verabschiedung Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Anmeldung: Otto Lang, Albert-Schweitzer-Straße 18, 67454 Haßloch Email: Otto.Lang@sgv-online.de Mobil: 0152-01743106 Veranstalter: Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband
Sehnst du dich nach einer tieferen Beziehung zu Gott und einer erfüllteren Zeit der persönlichen Stille? In unserem schnelllebigen Alltag bleibt oft wenig Raum für Besinnung und geistliches Wachstum. Doch genau diese Zeiten sind es, die unser geistliches Leben bereichern und uns verändern. In diesem Seminar beschreiben wir, wohin die persönliche, geistliche Reise gehen kann. Außerdem wollen wir Anstöße geben und praktische Übungen kennen lernen, die Zeiten der persönlichen Stille zu gestalten. Termin: 26.11.2024 Uhrzeit: 20.00 – 21.30 Uhr Ort: Gemeindehaus EvG Personenzahl: mindestens 3 Referent: Gerson Wehrheim Anmeldung über Churchtools: https://evg-lachen.church.tools/publicgroup/991
Jahrhundertelang war die Bibel die Heilige Schrift und unverbrüchlich wahr. Jetzt ist sie in den Augen vieler Menschen nicht viel mehr als ein Märchenbuch und auch bei denen, die sich Jünger Jesu nennen, herrscht große Verunsicherung. Ein derzeit besonders oft gebrauchtes Argument ist, dass - auch wenn Gottes Geist vielleicht mitgewirkt hat - die Bibel ja von Menschen geschrieben wurde und daher Fehler beinhalten muss. Dabei wird übersehen, dass mit einer solchen Argumentation auch die Sünd- und Fehlerlosigkeit Jesu bestritten werden könnte, der ja auch ganz Mensch war. Wir wollen uns an 3 Abenden mit folgenden Themen befassen: Mi., 06.11.: Wie kam es zur Demontage der Glaubwürdigkeit der Bibel? Wie ist Jesus mit der Bibel umgegangen? Die Zuverlässigkeit der Textüberlieferung von AT und NT. Mi., 20.11.: Wir wollen die sog. Widersprüche und Irrtümer, von denen oft die Rede ist, unter die Lupe nehmen und schauen, was davon übrigbleibt. Mi., 04.12.: Dass Gottes Geist die Bibel geschrieben hat, wollen wir uns vor Augen führen, indem wir uns einige Zukunftsprophezeiungen im AT und NT anschauen, die bis zum heutigen Tag in Erfüllung gegangen sind. Fragen zu diesen Abenden gerne per E-Mail an: toepel@nexgo.de Termine: 06.11., 20.11. und 04.12.2024 Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr Ort: Gemeindehaus EvG Zielgruppe: Für solche, die durch verschiedene Diskussionen über die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Bibel verunsichert wurden. Personenzahl: offen Seminarleitung: Wolfgang und Elke Toepel Anmeldung: nicht erforderlich